20.10.2012
Im Flugzeug sah ich vor einigen Wochen den Film HUNGER GAMES.
Anschliessend dachte ich bei mir, dass die Welt nicht so einfach, nicht so schwarz-weiss gestrickt ist. Alles erschien mir viel zu plakativ, viel zu sehr auf Betroffenheit und die schlechte dekadente Welt konzentriert zu sein. Zuviel: "denkt über Euer schlechte Charakter nach und wie weit seit Ihr schon Teil dieser dekadenten Welt." Hinzu kam die schrecklich plumpe und einfallslose Assoziation mit den KZs der Nazis, so das man einfach zum Schluss kommen muss, dass es sich bei diesem Film und billige Betroffenheits-Mache handelt.
Vor wenigen Tagen dann flog ein Mensch vom Himmel auf die Erde herab und brach dabei den ein oder andere Weltrekord oder brach ihn auch nicht. Das schien gar nicht so wichtig zu sein. Viel wichtiger hingegen war wohl die Tatsache, ob er das Ganze überhaupt überlebt oder ob die Übertragung frühzeitig beendet werden wird. 20 Millionen Menschen ließen diesen Kitzel nicht entgehen und verfolgten das Ganz nahezu live. Wie damals im Circus Maximus in Rom - vielleicht sollte ich meine vernichtende Kritik den Film HUNGER GAMES noch einmal überdenken???
21.09.2012
Inzwischen ist wieder mal einiges passiert:
So waren Michel und ich in Südafrika, wo wir in Durban einige Konzerte und einen Workshop gaben. Unterstützt wurden wir von finanziell vom Ministerium für Kunst in Baden-Württemberg, freundschaftlich vor allem von Uli Süße, der uns darüber hinaus natürlich auch als "unsichtbarer Dritter" auf der Bühne mit Zuspielungen und musikalischer Kommunikationsbereitschaft zur Seite stand.
Es war auch Durban, von wo aus ich zum ersten mal etwas auf meiner Facebook-Seite postete!!!!
"once again south africa is burning for the music of michel godard and patrick bebelaar"
habe ich mir erlaubt dieses wunderschöne Foto zu dokumentieren!
- Aber es gab auch wunderschöne Konzerte (siehe diese Kritik: http://www.goingplacessa.co.za/article_detail.asp?Article_ID=2874#.UFCpMEOXlu4.facebook )
und auch wunderbare Momente auf einer der schönsten Terrassen auf diesem Erdball:
Zuletzt sollte ich Euch den Blick aus Ulis neuem Heim in Kapstadt nicht verheimlichen, denn der ist schon recht grandios oder wie der Schwabe sagt: Nicht schlecht!
Anschließend dann einer meiner ganz persönlichen Feiertagshöhepunkte 2012:
Endlich heiraten Bruno und Thea! Wir waren alle begeistert und meine Frau schoss u.a. diese beiden wunderschönen Fotos, die die Stimmung bestens wiedergeben:
Kaum topbar!
Inzwischen haben die Konzerte nach dem langen Sommerloch wieder begonnen und Vince und ich hatten in DITZINGEN sage und schreibe 400 Gäste zum Beglücken!
Gestern dann die Aufzeichnung des weihnachtlichen Kochgipfels in Baden-Baden, der wohl am 16.12.2012 auch ausgestrahlt werden wird.... Das Essen war jedenfalls sehr gut! Die Musik müsst Ihr euch dann schon selbst anhören.
(Fotos werde ich hoffentlich bald nachliefern können!!!)
Zuletzt dann noch ein trauriges Ereignis, zu dem ich nichts weiter sagen muss. Er war ein Original, der sehr viel aus eigener Initiative und aus eigenem Geldbeutel für Stuttgart und den Jazz getan hat!
24.7.2012
Endlich habe ich mit Dieter Ilg zusammen veröffentlicht!
- Allerdings nur als Autor eines Textes – und dazu noch haben wir den Text nicht einmal zusammen geschrieben. Sondern er den seinige und ich den meinigen.
Nachzulesen im "Häuptling Eigner Herd - JAZZ"! (Edition Vincent Klink)
Allerdings sind wir uns auch mal wieder über den Weg gelaufen und das bei einem wunderbaren Festival im Kloster Lorch. Eigentlich gab es ja gutes Essen, aber wir waren wohl zu spät und so gab es nur noch Brot. Die Enttäuschung war dann auch groß?!
Nichtsdestotrotz war die Stimmung bestens und voller Vorfreude erwarte ich die Aufnahme, die während des Konzerts entstand und rein analog sein wird. Das ist wohl eine Art Bekenntnis zur Ehrlichkeit, denn anschließende Korrekturen sind so gut wie unmöglich!
Wie es allerdings dann doch noch zu so ausgelassener Stimmung kommen konnte, dass Michel sich zu vergessen schien und Gavino die Chance nutzte, gleich ein paar "Erpresser-Fotos" zu machen, die bereits bei FACEBOOK gepostet sind, kann ich nicht mehr genau sagen. Vielleicht stand aber ja doch noch etwas Wein herum, den wir zum Brot nahmen?!
Zurück bleibt die Erinnerung an ein wunderschönes Konzert an einem mystischen Ort mit einer außergewöhnlichen Besetzung. Und sicherlich gibt es schon recht bald einiges von diesem Konzert als Video auf unseren Seiten zu finden. Auch einige Fotos dürften dabei sein, denn Rüdiger Schestag war vor Ort und hat alles festgehalten!
Carlo Rizzo, Michel Godard, Gavino
Murgia, ich und Vincent Klink
im Hintergrund...
17. Juli 2012
Nun bin ich auch auf FACEBOOK, was meinem Sohn Kolja zu verdanken ist, der sich mal um meine Kariere gekümmert hat und wer weiß, vielleicht hat er ja durchaus recht und ich sollte mich ein wenig mehr mit den modernen Möglichkeiten auseinander setzen?!
Ob ich dieses neue Tool allerdings bewältigt bekomme, wird sich erst noch herausstellen müssen. Denn wenn ich so nachlässig damit umgehe wie mit meinen Tagebucheinträgen, dürfte ich dort bald kaum noch Freunde habe. Aber vielleicht ist das ja eine Art Reality-Check? Jedenfalls muss mich nun natürlich nicht jeder gleich auf Facebook heimsuchen, zumal wenn er/sie bereits mein Freund ist.
Allerdings sollte ich heute auch ein wenig über das Schreiben, was in den letzten Wochen so alles los war:
So habe ich mit Bernd Settelmeyer ein Duo (Klavier gegen Schlagzeug) in Italien spielen dürfen und das sogar zweimal. Sozusagen mit Wiederholungsspiel. Leider war kein Neutraler auf dem Platz, der einen eindeutigen Sieger hätte bestimmen können, aber das Elfmeterschießen der Italiener gegen England haben wir gesehen und waren ein wenig erstaunt, dass niemand hupend durch die Stadt fuhr. Allerdings waren wahrscheinlich nur wenige Engländer da, die aus Rache den Italienern der Schlaf rauben wollten und all zu viele Italiener schien es dort auch nicht zu geben. Ich sollte vielleicht erwähnen: Wir waren in Südtirol…
Bernd Settelmeyer kurz vor dem entscheidenden Fehler in meiner Deckung (linker Arm/Hand schützt nicht den Tastenbereich) und dem daraus resultierenden Führungston…
- Und dann war da noch ein Deutsch-Französisches-Filmfestival in Lyon, zu dessen Eröffnung Michel Godard und ich unsere musikalischen Straßen-Musiker-Qualitäten unter Beweis stellen konnten. Für mich ging es dabei noch mal gut zu, denn ich wurde verstärkt und abgenommen während der arme Kollege an der Tuba und dem Serpent sich gegen eine laut rauschende Leinwand (die mit Luft aufrechterhalten wurde) durchsetzen musste. Alles im Allem war es aber wunderschon in Lyon und ich freue mich schon auf einen weiteren Besuch in dieser wunderbaren Stadt des Übergewichts. Außerdem bescherte mir dieses Konzert gleich einen neuen Eintrag bei Facebook, wo ein Konzertbesucher (aus ALGERIEN!!! Der erste Algerier an meiner Pinwand!) mir schrieb, dass er sich gleich die ganze CD bei iTunes gekauft habe, obwohl er eigentlich nur "anouschkas song" wollte…
Lyon bei Nacht … und bei Dämmerung
27.3.2012
Es ist nun bereits über ein Jahr her, dass Rüdiger Schestag einen Film über das Fotografieren von Musikern und insbesondere von Pianisten machte. (auf FotoTV, link folgt wenn veröffentlicht)
Dass er mich dabei als Model wählte, liegt natürlich nicht nur an meinem unglaublich guten Aussehen. Vielmehr musst das gutaussehende Model ja auch ein Instrument beherrschen und das schränkte die Wahl zu meinen Gunsten ungeheuerlich ein!
Also: Anschauen und lernen. Im Übrigen gibt es nicht nur viele kleinere Filme von Rüdiger im Netz, die mit meiner Musik unterlegt sind, wir werden auch bald im selben Buch veröffentlichen: Der Neue "Häuptling eigener Herd" dient nicht nur mir als Spielwiese meines literarischen Könnens sondern auch Rüdiger, der in dieser Ausgabe (Thema: JAZZ) einiges an Fotos beigesteuert hat.
19.3.2012
In unendlichen Generationen zuvor, konnte niemand meines Berufsstands von dem leben, was ihn berührte. Sie alle mussten täglich Neues komponieren, aufführen und niemand fragte, ob es Spaß mache, ob es eben das sei, was sie sich so vorgestellt hatten, als sie den Beruf ergriffen, ergreifen mussten. Sie mussten arbeiten und die Wünsche des Geldgebers befriedigen, um das Leben der Familie und ihr eigenes Leben zu ermöglichen.
Ich lebe heute allerdings ganz und gar ohne diese Ängste. Ich kann nicht sagen, dass das immer so war – ganz im Gegenteil! Es gab Zeiten, da war das Wasser aus dem Wasserhahn schon fast zu teuer. Es gab Zeiten, da musste ich mit 5/6 Stunden Schlaf zurechtkommen. Zeiten, da schaute ich täglich mehrmals auf mein Konto und schlief nicht eine Nacht durch.
Auch heute muss ich Nachts aufstehen, aber es ist nicht mein Kontostand, der mich zur Toilette treibt!
– Ich lebe in Freiheit, zu arbeiten und mein Geld mit etwas zu verdienen (zumindest zu einem großen Teil), das ich mir einst als Lebensziel gesucht habe. Ich spiele Klavier. Ich komponiere ab und an und unterrichte. Ich leide keinen Hunger, muss nicht in den Krieg, kenne nicht einmal jemand, der in den Krieg muss, oder gar sein Leben auf dem sinnlosen Feld der Ehre hat verlieren müssen, geopfert für alles andere, als Freiheit. Ich lebe mit einer Menge an Freiheit und Freizeit, wie es sie zuvor noch nie auf dieser Welt gab. Ich lebe in einem warmen Haus, dass ich fast mein Eigen nennen kann und mit einer Lebenserwartung, die unübertroffen ist, so Gott, Buddha, Allah und der Rest des Götterclans wollen…
Als wäre all das alles noch nicht ungerecht gegenüber den unendliche vielen Generationen vor mir genug, die mit ihren Tränen und Mühen dies alles erst ermöglichten, habe ich auch einen Menschen an meiner Seite, bei dem ich manchmal auf den Gedanken komme, doch esoterisch werden zu müssen, um zu erklären, ich würde ihn ("sie" eigentlich) bereits aus einem vorherigen, einem anderen Leben kennen und wir würden heute nur vollenden woraus man uns in einem vorherigen Leben viel zu früh gerissen hat. Ob allerdings dieses Leben dazu reicht wage ich zu bezweifeln und behalte mir die Unersättlichkeit des Lebens und am Leben!
– Nein! Es gibt keinen Grund zu klagen! Und es gibt keinen Grund, nicht auf die ein oder andere Annehmlichkeit zu verzichten, wenn es ein wenig mehr dieser generationsübergreifenden Ungerechtigkeit, dass scheinbar alles Glück Heute in unserer Zeit wiederspiegelt, etwas gerechter auf die Welt zu verteilen.
Und so langsam glaube ich es zu lernen: Zufrieden zu sein – nicht als "global player", nicht als Weltberühmtheit, einfach nur "Verrückter", eben "Künstler" hier im Dorf, der das Glück hat, hin und wieder über seinen Tellerrand gucken zu dürfen, weil sein Traumberuf ihn in die Welt geleitet, weil er sicher und (ab)gesichert ist, frei und im Luxus lebend, wissend, dass er nichts mehr suchen muss, sondern einfch nur noch LEBEN!
Welche Erkenntnis, während ich noch knappe zwei Wochen auf meine Frau warten muss…
21.2.2012
Gestern kam ich von einer kleinen aber wunderbaren Reise nach Karelien zurück, wo zusammen mit Frank Kroll im Duo zwei Konzerte und einen Workshop gab. Alles anlässlich des Eisskulpturen-Festivals in Petrozawodsk.
Obwohl meine Mutter mit dem Foto nicht ganz einverstanden ist, habe ich es mal hier her gestellt. Denn mir gefällt es durchaus und erinnert mich auch an die "alten Tage" des Duos.
Hier noch ein Link zu einem Fernsehsender und dessen Bericht zum Blautopf-Konzert:
Als letztes möchte ich noch bekannt geben, dass es eine Konzerttour mit Michel (Godard) und mir nach Südafrika geben wird. Dort werden wir natürlich auch mit Mike Rossi in Cape Town zusammentreffen und es ist auch eine weitere CD mit ihm und Uli Süße geplant, den wir natürlich auch in Durban "heimsuchen" werden. Dort treffen wir auch auf Jürgen Bräuninger und vielleicht auch in Gauteng auf Johnny Mackoa. Ich halte mich und mein Tagebuch natürlich auf dem Laufenden.
6.2.2012
Endlich mal eine Rückmeldung in dieser Rubrik im (nicht mehr ganz so) Neuen Jahr.
Vielleicht hat es so lange gedauert, weil ich bisher keine Zeit gefunden habe, mich mit meinen "Notizen von unterwegs" zu beschäftigen, vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich der Meinung bin, das Internet ist auch ohne meine Notizen bereits überfüllt mit Gedanken-Müll verschiedenster Menschen, die alle denken, der Welt etwas mitteilen zu müssen, ohne dessen Wissen es ihr sicherlich nicht schlechter ging. Aber ein wenig "Gespräch am Gartenzaun", ein wenig Mitteilen, um was für einen tollen Hecht es sich bei mir handelt (ich bin ja Fisch von Sternzeichen), kann meinem Ego nichts schaden, zumal ich gerade mit einer leichten Erkältung und einem nicht so leichten Sonnenstich auf meinem Hotelzimmer auf Teneriffa liege und den bereits dritten Tag nach dem wohl schrecklichsten Flug aller Zeiten hier verbringe. Wie ich dann in zwei Stunden wieder in der Lage sein soll, ein Konzert zu spielen und den Worten des SWR-Moderators Matthias Holtmann ("Leute") über mich: "Das ist Feinmotorik von der Piemont-Kirche bis zur Abrissbirne", gerecht werden soll, kann ich mir beim besten Willen noch nicht vorstellen, aber…
Allerdings kann ja auch noch ein wenig Inspiration des tollen Wetters und der unglaublichen Landschaft mir einen unvermittelten Kick geben. Um auch Euch ein wenig dieser wunderbaren Welt mit auf den Weg zu geben, hier die ersten Eindrücke:
So sieht es aus, wenn ich auf dem Balkon stehe, aber wie gesagt: zur Zeit nur im Liegen…
und so, wenn ich denn Nachts spazieren gehe – und ich gelobe feierlich nur noch nach Sonnenuntergang das Haus zu verlassen.
Und da ich mir bekanntlich auf unebenen Wegen die Füße breche, gelobe ich des Weiteren, nur gut ausgebauten Wege zu folgen. Vor allem NACHTS
16.12.2011
Jetzt kann das Fest ja kommen:
Harald Wohlfahrt, Claus-Peter Lumpp, Markus Brock, Jörg Sackmann, Vincent Klink und ich…
Zu sehen am 18.12.011 um 20:15 SWR Fernsehen
18.11.2011
Heute kam es mit der Post:
"Teufelsköche" von Juan Moreno und den Fotos von Mirco Taliercio.
Ein wunderbares Buch, in dem ich auch noch Erwähnung finde.
"Wir danken Patrick Bebelaar, dem phantastischen Pianisten von Vincet Klink, dessen aktuelle CD "Dedications" der Spiegel nicht besprochen hat, was ohne Frage ein Skandal ist"
Da haben es die beiden aber ganz schön auf den Punkt gebracht! Welche Ehre - Dank zurück!
Tolles Buch, dass man nur wärmsten (und das hat sicherlich nichts mit der Danksagung zu tun!) empfehlen kann!
LINK zum Video
24.10.2011
Und dann war da ja noch der Sommer: zwei verregnete Wochen in Russland bei 12C und Fieber und noch eine wunderbare Woche in der Toskana. Leider ab dem zweiten Tag mit gebrochenem Fuss…
Und was war noch? - ein unvergesslicher Herbst! Ganz einfach so! Ohne … – spätestens jetzt sollte ich auf Holz klopfen!
18.10.2011
mit Thomas Marek im Spitalhof in Leonberg
Dann war da noch die Eröffnung der Jazz und Klassiktage in Tübingen. Na ja: Konzerte in der "Heimat" sind immer besonders gefährlich, aber nach dem das Schwäbische Tagblatt sogar auf der Titelseite von einer "grandiosen Eröffnung des Festivals" spricht, bin ich jetzt wohl endgültig im Schwabenland angekommen.
Entscheidend war aber natürlich die ausufernde Feier anschließend bei mir:
Italiener unter sich: Essen - Kaffee – Wein, eben wie Gott in Frankreich. Der war allerdings damit beschäftigt sich um mein Weinglas zu kümmern:
während Herbert meine Abwesenheit nutzt und sich mal wieder die schönste Frau schnappt…
… aber es waren alle gute gelaunt. Dieses Bild entstand wenige Minuten bevor Bruno das Weinglas zerstörte und Richard (man beachte dieses feine Lächeln, mit dem sich das drohende Unheil bereits anbahnt) meine Balkontür auseinander nahm. Um 5:00h war ich im Bett und um 9:00h bei Gavino und auf dem Weg zum Flughafen…
Solche Konzerte finden nur alle 10 Jahre statt und nachdem ich 187 Weinfalschen dem Altglas übergab, weiß ich auch warum…
Und wo wir schon beim Wein sind:
Tja, so sieht der immer trinkende Jazzpianist den Kollegen bereits bei der Probe vor dem Konzert! – Auf Dein Wohl mein lieber Vince!
28.2.2011
So lange also hat es gedauert bis ich unter dem Protest vieler tausender enttäuschter Leser dieser Seite, mich zu einem weiteren Eintrag habe hinreißen lassen.
Dies hat mit einer wirklich harten Belastung in den letzten Wochen und Monaten zu tun gehabt. Allerdings gab es nun auch einigen Trost. Da waren zum einen:
Drei wunderbare Konzerte mit Michel. Wir stellten unsere neue Duo-CD vor, die dann ab dem 1.4. auch offiziell im Handel bei intuition zu haben sein wird. Dies waren drei wirklich befriedigende Konzerte. Hinzu kam dann noch ein gelungenes Vorspiel in den Hallen meiner Alma Mater. Jedoch war meine Zeit dort vor über 15 Jahren. Vielleicht ist es an der Zeit den Ablösungsprozess einzuleiten. – Warten wir es ab! Entscheidend war ein Rückhalt bei meinen beiden Mitmusikern Bernd (Settelmeyer) und Michel. Und ganz wichtig: Ein Zuspruch aus den Reihen der Studenten, wie ich ihn mir nicht schöner hätte träumen können.
Zu guter Schluss gab es dann noch einen spontanen gemeinsamen Auftritt mit Michel und Vince in einem der wohl schönsten Räume, in denen ich je spielte. Beim Foto beachte man eben diesen Raum! Parktheater Göggingen!
Ein weiteres Versöhnen mit der Welt war ein wunderbares Geschenk meines lieben Kollegen und Freunds Herbert Joos, der zu Ehren meines näher rückenden 40zigsten sich erlaubt hat, eine Partitur von mir abzuzeichnen und künstlerisch aufzuwerten. Ob mein Konterfei dazu beitrug, weiß ich nicht, aber ich bin begeistert und habe schon den Ehrenplatz in meinem Arbeitszimmer gefunden.
Und was gab es noch?
Eine sehr schöne Gedenkfeier an den lieben Pit.
Ein weiteres Konzert mit Herbert und Joe Fonda im Rahmen des Jazzfestivals im Stuttgarter Theaterhaus wird am 22.4. folgen. Spätestens dann sollte ich wohl wieder schreiben.
Bis dahin hoffen wir auf wirklich wichtiges! Auf die wahrhafte Größe Allahs, die dann vielleicht nach vielen Jahren sich darin zeigt, dass er nicht nur Diktaturen und Unmenschlichkeit sonder schließlich auch sich selbst abgeschafft hat.
15.12.2010
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,734831,00.html
3.12.10
Ein Konzert im wohl tastenreichsten Rathaus dieser Welt: Altes Rathaus Laichingen.
Ein Steinway Flügel und auch noch ein Cembalo.
Der Bürgermeister ließ sich entschuldigen und neben einem sehr gut brauchbaren Geschenk (und das meine ich ernst: eine Badetuch der Spitzenklasse) gab es auch noch diese Postkarte:
Bleibt die Hoffung, dass ich auch irgendwann mal irgendwo spiele, wo nicht ich adle sondern wo ich geadelt werde: Sir Patrick Josef Bebelaar – das wär´s doch!
23.11.10
Konzerte ohne Ende – ich kann aber nicht sagen, dass ich das nicht genießen würde. Vor allem das Konzert mit Herbert (Joos) und Joe Fonda beim Jazzfestival in Korntal war ein sehr schöner Erfolg. Zwar haben wir scheinbar gnadenlos überzogen, aber das Publikum beschwerte sich nicht und so will auch ich mich nicht beschweren.
Vorgestern dann mit Vincent und Wiglaf in Leipzig. Ein sehr schönes Theater, leider "nur" knapp 150 Leute. Aber immerhin bekam ich Applaus in Leipzig nachdem ich das Klavier bei meinem Solo zum Rauchen brachte. Verglichen mit meinen bisherigen Erfahrungen in dieser Stadt, über die ich lieber nicht sprechen möchte, war das ja auch schon mal was. (Soviel sei erwähnt: Beim erst Konzert vor mehr als 10 Jahren war alles noch OK, beim zweiten Konzert, so vor ca. 8 Jahren reduzierte ich mit Bernd Settelmeyer und Sebastian Weber das Publikum von 2500 auf 25 innerhalb von nur 10 Minuten. Und schließlich beim Bachfest bezeichnete man lautstark und als "Instrumenten-Clowns " und "Scheiße", wie man sie dort bereits von 20 Jahren hatte…)
beim Klavier entstauben…
Den Abschluss dann Gestern auf dem Weg nach Erfurt: Pünktlich stiegen wir in den Zug und fuhren los. Plötzlich sehe ich die Bahnhofsuhr und da war es 12:20h. Sofort riss ich den Klink an der Jacke, der Koffer sprang auf und alles flog raus. Wir packten schnell ein und schafften es in der letzten Minute den Zug zu verlassen. Ein wenig gestresst fanden wir uns im Taxi und sagten: "Ins Theater, bitte." – "Theater? – Gibt's hier nicht!" "Wo sind wir denn?" – "Weimar."
Zwar stiegen wir pünktlich im Zeitplan aus dem Zug, aber der Zug war leider verspätet und so war Vince und ich unserer Zeit voraus – 40km voraus… - Aber wir schafften es doch noch (nach einem Mittagessen im Elefanten in Weimar) rechtzeitig nach Erfurt. Vince Frau legte uns die Krämerbrücke an Herz und so gingen wir durch den Schneematsch los. Fragten nach der Krämerbrücke auf der wir bereits standen und blamierten uns ein zweites Mal, als wir den Dom suchten, der sich allerdings direkt neben uns befand. Nur war er eben nicht auszumachen, da er hinter einigen Weihnachtsmarkt-Holzbuden in Deckung gegangen war.
Zum Theater nahmen wir dann lieber das Taxi. Hier erwartete uns ein wirklich imposantes Gebäude mit einer Treppe, die mich schwer beeindruckt hat (so wie die ganze Stadt!). Ein sehr gut besuchtes Konzert mit einem wunderbaren Publikum. Da freue ich mich schon auf ein Wiedersehen mit dieser Stadt…
Ob die heutigen Aufnahmen in der Stuttgarter Musikhochschule mit Joos, Fonda und Bernd Konrad gut werden, wird sich zeigen. Ich bin jedenfalls sehr müde und jetzt, da ich diese Zeilen im Zug zum Stuttgarter "Am-Sack-Bahnhof" tippe, werden die Kollegen bereits die ersten Töne aufnehmen und mich vermissen (oder auch nicht, aber das will ich mir natürlich gar nicht vorstellen).
Nachtrag:
In Südafrika klappte dieses Mal alles nach Plan. War fast schon wie in Deutschland. Die Highlights waren sicherlich unser Konzert in Benoni, wo es zu einem herrlichen Gewitter während des Konzerts kam und der Strom ausfiel. Plötzlich musizierten wir im Dunkeln und der wunderbare Stick-Bass verschwand zusammen mit dem E-Piano im Akustischen Nirwana. Den Kollegen (Matt, Thomas und Christoph) schienen wir allerdings gar nicht zu fehlen. Sie spielten umso freudiger auf und das Publikum dankte es mit einem Lichtermeer an leuchtenden Handy-Displays. Viel verpasst hat so oder so niemand, zumindest beim Klavier, denn das drückte eine Taste schon von ganz allein… und zwar IMMMER!
Lichtermeer der Handys
Sicherlich war unser Konzert in der University Of Capetown eine Genugtuung besonderer Art. Denn dort schienen wir erst einmal nicht sonderlich willkommen. Aber wir kamen, wir spielten, wir siegten…
Nach diesem Konzert war ich so richtig stolz auf diese Band, die dieses Gefühl bei unserem Abschusskonzert in der Stuttgarter Musikhochschule jedoch zu Toppen wusste.
Nach Südafrika gab es dann noch zwei Konzerte mit Mike Rossi und Ulrich Süße in den Arabischen Emiraten. Ich muss schon sagen: Alles ziemlich hässlich dort aber auch sehr beeindruckend. Gigantische Hochhäuser soweit das Auge blickt. Außerdem war dort das Wetter natürlich perfekt! 30C rund um die Uhr – Ganz mein Ding!
Die beste Geschichte dort: In der American University Of Sharja gab es zwar einen unglaublichen Konzertsaal, einen sehr guten Flügel und eine sehr gute PA. Auch waren Techniker im Überfluss bei uns, nur einen CD-Player konnte man nicht auftreiben. Daher also ein Laptop. "Windows 7" zeigte sich von der besten Seite und so waren im ersten Set immer nur Mike und ich akustisch zu hören. Erst nach der Pause bot sich Fatima an, uns ihr MacBook zu leihen und nahm sogar selbst neben Uli Platz, um sicher zu stellen, dass Allah auf unserer Seite ist und alle klappt:
Und das tat es dann auch…
14.9.10
gestern mal wieder eine besondere Begebenheit im Leben eines Musikers. Nach einem Konzert lernte ich Percy und Louise Schmeiser kennen. Sie nahmen ihrer Tochter eine CD für ihre Tochter nach Kanada mit. Damit (meines Wissens) die ersten Nobelpreisträger mit einer CD von mir im Gepäck. Sie wurden 2007 mit dem "Right Livelihood Award", dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet weil sie sich nicht vom Chemie-Giganten Monsanto unterkriegen ließen. Ein gutes Beispiel für einen Jazzmusiker, der ja auf Grund des Berufes schon immer gegen die Netzwerke der "Rentabilität", "gesicherten Lebens" und (nicht zuletzt) des "klaren Menschenverstands" zu kämpfen hat. Mal sehen wie lange ich durchhalte.
4.7.10
4:0 und ich habe es (ahnungslos wie ich bin) schon vor dem Spiel getippt…
Aber aus Solidarität mit Maradona hier ein Foto, dass Thomas Marek einst von mir machte:
Fidel-Bebelaar
17.6.2010
So, nun am Ende unserer Südafrika Tour.
In Durban gab es vor allem Sonnenschein und einen unglaublichen Start der Deutschen in die WM. Und das beste (für einen Nicht-Fußballfan) war natürlich das unglaubliche Stadion:
Star Track ist nichts dagegen!
Das dann die Deutschen auch noch ein solches Spiel abgaben war natürlich sehr beeindruckend.
Unsere Konzerte hingegen war sehr von der FIFA beeinflusst, die leider hier in WM-Zeiten alles kontrolliert. Sogar die Getränkepreise in den Fanparks werden von der FIFA festgelegt, was dazu führte, das sich in den Twonships niemand ein Getränk kaufen kann, weil die Preise sich nach Touristen richten. Inzwischen haben sogar Fanparks geschlossen. Uns so werden auch die Konzerte von der FIFA verboten und alle öffentliche Veranstalter, wie z. B. die University Of Kwazulu Natal, mussten Konzerte absagen. Nichtsdestotrotz haben wir unsere Arbeit gemacht und uns nicht allzu sehr von den FIFA Regulativen ärgern gelassen.
Jetzt in Johannesburg sind wir ein wenig von der "deutschen Gastfreundschaft" enttäuscht wurden. Ich kann nur hoffe, dass "wir" als Fussballmannschaft eine bessere Figur abgeben. Aber vielleicht ändert sich das auch, wenn das Wetter etwas freundlicher ist, denn jetzt haben wir ja gerade Temperaturen, die weit unter denen eines normalen Winters liegen. Im Haus liegt die Temperatur bei 10C. Das ist nicht sehr lustig, kann ich Euch sagen. Aber wir werden es überleben.
Heute gibt es noch einige Besprechungen mit Johnny Macoa, der mit seiner "Music Academy Of Gauteng" im Oktober die Studenten der Musikhochschule Stuttgart als Gast haben wird. Es ist ein Konzert und natürlich auch ein Workshop geplant.
Und hier noch einmal Mike Rossi im Kampf gegen Schweiz und Spanien. Ihr könnt ja mal raten, wer gewonnen hat…
21.5.2010
Vor wenigen Tagen haben Thomas Schmidt und ich in meinem Wohnzimmer die Duo-Aufnahmen, die an Ostern mit Michel Godard im großen Sendesaal des SWR-Stuttgarts entstanden abgemischt.
Und so bekam mein Wohnzimmer eine ganz neue Gestalt:
Wir arbeiteten bis spät in die Nacht und bei glänzenden Gesichtern
vergassen wir Eines (oder besser: EINEN) ganz und gar:
nämlich meinen Kater CHARLIE PARKER! Der fand es alles nur zum Schreien - wenigstens nicht zum Weglaufen…
6.4.2010
...mit Michel Godard (Foto: R.Schestag)
Das war eine stressige Zeit!
Nachdem wir drei Aufführungen mit „Ich Nicht Ich“ (Musik mit Bernd Konrad und Hans-Peter Jahn) hatten, begannen die Proben zu Herbert Joss´ Bithday-Band mit Michel Godard, Patrice Héral, Wolfgang Puschnig, Frank Kuruc, Bernd Konrad, Eric Bijon und natürlich Herbert himself. Das war spannend und nervenaufreibend. Und das Konzert entlohnte alle.
Am Tag drauf, ging’s dann Michel zu Duo-Aufnahmen in den Sendesaal des SWR. Dort nahmen wir Material zu einer Duo-CD auf. Erstaunlich schnell waren wir fertig und so sassen wir bereits um 15:00h mit Jean Louis Matinier zum Kaffee. Der hatte mich bereits morgens im Hotel zum Lachen und ins Stutzen gebracht: „Hallo, Johann Ludwig, sehr angenehm.“
Eine ebenfalls sehr schöne Anekdote dieses Festivals war das außergewöhnlich warmherzige Wiedersehen mit Joachim Kühn und der tolle Abend nach dem Konzert… (hicks :-) )
Hier noch einiges aus der Press zum großartigen Konzert von Herbert Joos:
Fotos vom Konzert hier
… Geburtstagskonzerte verdienter älterer Jazzer können eine fade Angelegenheit sein. Da werden zumeist die Stationen einer langen Karriere abgeschritten, einstige Weggefährten entern die Bühne, dokumentieren die außerordentliche künstlerische Spannbreite des Geburtskindes, spielen noch einmal die alten Hits. Das Resultat solch nostalgischer Veranstaltungen ist dann die Rede davon, dass "noch immer" an die alten Glanzleistungen herangereicht werden konnte. Erfrischend anders fiel dagegen das Geburtstagskonzert des in Stuttgart lebenden Trompeters und Flügelhornisten Herbert Joos am Ostersamstag im Theaterhaus aus.
Joos hatte sich eine "Dream Band" zusammengestellt, in der eine Auswahl von Musikern mitwirkte, mit denen Joos gerne auf der Bühne steht. Mit dem Österreicher Wolfgang Puschnig hat Joos schon beim Vienna Art Orchestra und bei Alpine Aspects gespielt, mit Patrick Bebelaar und Frank Kuruc hat er zwei herausragende Duoalben eingespielt, mit Bernd Konrad verbindet ihn nicht nur das "Südpool"-Projekt, sondern auch eine Jahrzehnte währende Freundschaft, Eric Bijon, Patrice Heral und Michel Godard stehen für Joos" Vernetzung in der französischen Szene. Gemeinsam spielten sie gute siebzig Minuten Musik am Stück, mal Komponiertes, mal Improvisiertes, mal als Oktett, mal als Solisten. Jeder der sieben erhielt genügend Raum, sein Temperament zu präsentieren und sich in Beziehung zu Joos zu setzen.
Der Abend begann und endete lyrisch, schlug aber zwischenzeitlich auch entschieden raue und dynamisch-dissonante Töne an. Patrick Bebelaar gab ein paar wuchtige Kostproben seines Temperaments am Flügel, der Schlagzeuger Patrice Heral bastelte mit ein paar Loops am Computer eine Kathedrale aus Gospelgesängen, Frank Kuruc entführte Band und Publikum kurzzeitig nach Brasilien. Hier war vieles möglich und erlaubt. Kurzum: dieses inspirierte Geburtstagskonzert war ein Bekenntnis zu mutiger Offenheit und Lebendigkeit. Man musste nur schauen, wie Herbert Joos zwischen den Musikern flanierte, Anerkennung zollte, Schultern klopfte und selbst doch ganz entspannt der Primus inter Pares war. …
(Stuttgarter Zeitung, U. Kriest, 6.4.2010)
… Um seinen 70. Geburtstag gebührend zu feiern, hat der andere große Stuttgarter Jazzer, Herbert Joos, die Birthday Band Fairy Tales ins Leben gerufen. Zuerst erklingt der weiche runde Ton seines Flügelhorns, den Joos hörbar mit heißer Atemluft umgibt und mit spitzen Akzenten durchsetzt, begleitet von einer kindlich-schüchternen Melodie des Akkordeons. Musik, die aus der Stille kommt. Doch damit ist es schnell vorbei: Die mächtige Tuba von Michel Godard, das schnarrende Baritonsax von Bernd Konrad, das tauchsiederheiße Saxofon von Wolfgang Puschnig und die sperrigen Klavierakkorde von Patrick Bebelaar füllten mit anschwellender Wucht den Saal. Angetrieben vom Schlagwerk des Franzosen Patrice Héral, der später mit einer starken Rap-Nummer überrascht. Mitunter hört sich die Band an wie ein wild gewordenes Zirkusorchester: kraftvoll, überbordend, poetisch. Dann - behutsam und leise - intoniert ein Duo "Autumn Leaves", mit dem Joos an Miles Davis erinnert, sehr schön begleitet vom vielseitigen Frank Kuruc an der akustischen Gitarre. Bedauerlich, dass ein Musiker wie Herbert Joos, hoch geschätzt von der Elite der europäischen Jazzmusiker, hierzulande wenig Gelegenheiten hat, seine spannenden Jazzkonzepte zu realisieren.
(Stuttgarter Nachrichten, T. Staiber, 6.4.2010)
… Mit besonderen Geburtstags-Feiern ging's in den Samstagabend. Herbert Joos (70) und Ack van Rooyen (80) hatten für den Anlass jeweils eine eigene Gästeliste verfasst. Joos' Birthday Band verlegte sich aufs Märchenerzählen, als Zugabe gab's im Duo mit Patrick Bebelaar (Piano) dessen stimmungsvolles »Duscha Moja«. …
(Reutlinger Generalanzeiger, J. Kreibisch, 6.4.2010)
(wer diesen gesamten Eintrag gelesen hat, darf sich bei mir für besondere Fan-Errungenschaften melden – ich schicke ihm/ihr eine CD als Dankeschön für das aufwerten meines Selbstwertgefühls – wenn sich jetzt natürlich niemand meldet, habe ich verloren.)
1.3.2010
Zwei Kritiken, die wohl besonders interessant sind:
Als erstes hat „All About Jazz“ über die „four o´clock session“ im Rahmen eines Fagott Features geschrieben. Natürlich ist es unter Presse auf meiner Seite zu finden, aber auch unter diesem Link:
www.allaboutjazz.com
Und dann noch die aufmunternden Worte eine sehr geschätzten Kollegen (Paolo Fersu), der „The Beauty Of Darkness“ und „Gegenwelten – Abgesang“ in die Finger bekam und nach dem Hören eine spontane mail an mich richtete:
Hi Patrick,
Nice two records!
Thank you a lot.
Nice sound, compositions, free ideas and Herbert Joos is also incredibile
(Gavino too! :-)
All the best. Paolo
Na, da kann ich mich doch zum Märzanfang nicht beschweren, oder?!
27.1.2010
Nun ist schon einiges passiert im letzten jahr und ich komme kaum hinterher mit meinem Tagebuch…
Da war ein sehr gutes Konzert im Stuttgarter Jazzclub BIX mit meinen Trio mit Herbert Joos und Günter Lenz. Sowohl die Stuttgarter Zeitung als auch die Stuttgarter Nachrichten beehrten uns mit ihren Kritikern und die schieben: http://www.bebelaar.de/presse_bebelaar-joos-lenz.html
Dann gab es da zwei wirklich schöne Auftritte mit Vince in Wangen und in Ludwigsburg. Dort beehrten uns gleich knapp 600 Zuhörer in einem imposanten Louise Bührer Saal, der mir bis dato noch vollkommen unbekannt war.
Auch gibt es inzwischen die ersten Kritiken zu meinen beiden neuen CDs (siehe unter Presse „Gegenwelten – Abgesang“ und „The four o´ clock session“). Und in der Februar Ausgabe der Audio wird es wohl auch eine Kritik von Werner Stiefele geben. Auch das New Yorker Jazzmagazin „All About Jazz“ hat Kritiken zu den beiden neuen CDs angekündigt, nämlich für den März. Da bin ich natürlich besonders gespannt.
Und immerhin hat doch bereits eine Zeitung, nämlich das Schwäbisch Tagblatt aus Tübingen festgestellt, dass im letzten Jahr auch eine CD in Südafrika erschienen ist. Sie quittiert das mit folgendem Satz: „Zuerst „Live At The Baxter“, entstanden mit dem Saxofonisten Mike Rossi und Dauerpartner Ulrich Süße in Bebelaars geliebtem Südafrika, während „The Four O´Clock Session“ im vergangenen März in New York eingespielt wurde.“
Also, so kann es eigentlich weitergehen… und das tut es ja auch, Bereits am Sonntag spiele ich mit Dieter Ilg und Vincent Klink in Oberbergen, so Gott will! Denn heute liege ich mit Fieber im Bett, wenn man von diesen wenigen Zeilen absieht, die ich mir aus den Fingern schwitze.
31.12.09
Monique Bakshi sagte im Interview für das SWR-Magazin "Panorama":
Ich würde mir Musik und ein Fest, dass die surreale Stimmung eines Traums hätte…Tief in der Nacht würde die Einsamkeit im Spiel von Herbert Joos uns auf uns zurückwerfen und die betörend schöne Musik von Patrick Bebelaar würde uns in den Morgen führen."
Na, besser hätte man es kaum sagen können! Ich hoffe, dass sich der ein oder andere vielleicht auch von dieser Musik im Neuen Jahr begleiten lässt.
Allen Freunden dieser Website ein gutes Neue Jahr, Gesundheit und Schritte, die ihn weiterbringen, sich selbst entgegen.
11.11.09
Die Proben haben bereits begonnen. „Ich nicht Ich“
Fotos: Marjolein Vogels
Das Zusammenspiel mit den beiden Kollegen macht riesigen Spaß und mehr und mehr wird es Miteinander mit den Tänzern. Zusammen spielen wir unsere Neurosen aus. Was manchmal nicht desto trotz witzig ist. Schaue voller Spannung der Premiere im Theaterhaus entgegen.
Demnächst auch ein paar fotografische Einblicke in die Probearbeit hier!
19.10.2009
Vince und sein Partner Wiglaf Droste feiern 10-Jahre "Häuptling Eigener Herd" im Theaterhaus in Stuttgart.
Auch ich war dabei und hatte großen Spaß, was sich schon bei den Proben abzeichnete.
20.7.09
„Keine Angst! Keine Angst! Wir sind alle zusammen!“
Ich habe in den letzten Wochen (seit dem 3.6.) „viel“ erlebt. Ich habe meine NY-Trioaufnahmen mit Joe Fonda und Mike Rabinowitz abgemischt. Ich habe auch zusammen mit dem Kollegen und Freund Klaus Müller mir das ganze angehört. Ich hatte Konzerte mit Vinceent Klink und habe zum ersten Mal mit Dieter Ilg spielen dürfen, was sehr beeindruckend war. Aber all diese Erlebnisse haben mich nicht annähernd so berührt wie dieser Satz (siehe oben).
Allah ist groß, inschallah – wird er es uns beweisen.
3.6.09
Ich sitze in einem Café beim World Trade Center und komme mit einer jungen Frau, die in Begleitung ihres Kindes und ihrer Mutter ist in Gespräch: Ihr Mann arbeitet in NY und ihre Mutter ist gerade zu Besuch aus Tübingen. Da sie mir erzählt, dass ihr Studium in Deutschland von den USA nicht anerkannt wird, versuche ich sie mit der Tatsache zu trösten, dass das russische Studium meiner Frau in Deutschland ebenfalls nicht anerkannt wurde. So kommt es, dass sie wiederum erzählt, dass auch sie schon in Russland war, in Petrosavodsk (der Heimatstadt meiner Frau). Und nun kommen wir schließlich auf meinen Beruf zu sprechen und die Tatsache, dass ich während der Fußball-WM einige Konzerte in Südafrika geben werde. Dort hätte ich dann die Möglichkeit, den (an diesem Tisch) fehlenden Ehemann kennen zu lernen, denn der ist ebenfalls dort, weil er für die Überdachungen der Stadien zuständig ist. Als mich dann schließlich die Mutter am Tisch darauf ansprach, dass mein Akzent allerdings nicht auf einen Schwaben deute, muss ich nicht erwähnen, dass es mich nicht wunderte, dass sie erst nach ihere Hochzeit nach Tübingen zog (1979), denn zuvor lebte sie in Trier (wo ja auch ich die ersten 19 Jahre meines Lebens verbrachte).
So klein ist die Welt…
30.5.09
Die Aufnahmen sind im Kasten:
PIANO / BASS / FAGOTT
Seltene Besetzung. Es wird wohl noch einiges zu mischen und zu schneiden sein, da wir viel, sehr viel improvisiert haben. Aber vier Stunden inklusive Soundcheck und keiner einzigen Probe ist schon eine sehr starke Erfahrung gewesen. Sicherlich wäre es mit einer Probe besser geworden, aber auch nicht mehr so authentisch. Und die Spontaneität gehört ja nun mal auch zum Jazz so wie die Persönlichkeit als Instrumentalist. Hier war das Risiko für mich jedoch sehr gering. Beide Kollegen spielen seit so vielen Jahren in der obersten Liga des Jazz mit (Wynton Marslis, Anthony Braxton…), dass ich mich fallen lassen konnte. Ich hoffe, zum Sommer allen Interessierten die Ergebnisse liefern zu können.
21.5.09
NY - Die Zweite!
Am nächsten Mittwoch der Höhepunkt: Aufnahmen mit Joe und Mike - Dann kann der Sommer kommen…!
19.5.09
Gestern ein Konzert beim besten Publikum der Welt! In Tauberbischhofsheim – Wer hätte das gedacht?!
Und das Wochenende begann bereits wunderbar, nämlich am Samstag zusammen mit Thomas Marek im Theaterhaus. Ich war zwar mal wieder schwer angeschlagen und Erkältungsgelähmt, aber Thomas umso besser in Form. Nun sei abzuwarten, ob die geplanten, erhofften und ersehnten Aktivitäten in NY auch stattfinden können.
1.5.09
War einige los in letzten Tagen: Höhepunkt war sicherlich das Konzert mit Thomas Marek in der Stadthalle Gütersloh, kleiner Saal. Eigentlich hätten wir auch den großen nehmen können: Bei 12 zahlenden Gäste und zwei Journalisten ist es ja egal, wie man sich verteilt. – Aber alle hatten trotzdem Spaß.
2.4.09
Nach einer stressigen Nacht im Auto und im Flughafen in München, bin ich bei strahlendem Sonnenschein in New York, habe mir einen Sonnenbrand geholt und habe die Wiedersehensfreuden mit Klaus Müller und Joe Fonda genossen. Schließlich bei der Eröffnung schon das weitere Zusammentreffen mit Joe bei Aufnahmen im Mai geplant, bei denen wir im Trio mit Mike Rabinowitz spielen wollen – „starting a new projekt“.
30.3.09
Mal wieder auf der Kapfenburg und ein (mit über 200 Gästen) gut Besuchtes Haus. Wie immer ist ein riesig in diesem Saal zu spielen. Anschließend allerdings noch nach München zu fahren und dort vier Stunden abhängen bis ich endlich um 4:00h Morgen einchecken durfte, war nicht so toll.
23.3.09
Ein Nachtrag zur LitCologne, die ja soeben erfolgreich zu Ende ging:
19.3.09
Die Verleihung des Mörikepreises an Ernst Augustin in Fellbach. Ich durfte bereits zum zweiten Mal diese Veranstaltung musikalisch begleiten. Und jedes Mal freue ich mich erneut, wenn ich mich mit meiner Musik auf neue Texte einstellen muss und die Musik im neuen Umfeld neu wirkt.
Fellbach hat darüber hinaus auch noch einen wunderbaren Flügel, der in einer der klanglich schönsten Räume steht, die ich so kennen; mal abgesehen vom Konzertsaal der Kapfenburg, in dem ich aber ja bereits in einer Woche spielen darf.
14.3.09
Zusammen mit meinem Freund Vincent Klink ging es zur Gala der LitColonge, wo wir u. a. neben Harry Rowohlt, Eva Mattes und Denis Scheck vor 2100 Zuschauern unseren Spaß auf der Bühne hatten. Harry Rowohlt erlebte ich zum ersten Mal live – aber mit Sicherheit nicht zum letzten Mal!
Und das Ganze auch noch in der Philharmonie. Welch ein Haus!
Morgens beim Frühstück dann ein bayrisch-schwäbisches Wiedersehen von Vince und Gerhard Polt und dann ging es schon weiter.
Zu Mittag in Hattenheim. „Die Adler Wirtschaft“ von Franz Keller. Schon wieder so ein Highlight. Ein Wunder, dass ich im Auto nicht einschlief.
Wir gelangten nach Heidelberg, wo wir im Karlsbahnhof unser Wochenende beendeten.
Was für ein Wochenende...
News:
Notizen von Unterwegs
Aktuell: 20.10.2012
Bebelaar | Favre | Lenz | Kroll
Reflection in your Eyes
Bebelaar | Klink | Godard | Murgia | Rizzo - Stupor Mundi
Klink / Bebelaar info
www.wielandshoehe.de
Konzerte:
27.7.2015 Bebelaar / Klink, Vaihingen an der Enz
21.8.2015 Bebelaar / Godard, Jazzfestival St. Pölten (AUS)
3.9.2015 Bebelaar / Christoph Beck, Merlingen Beatus (CH)
4.9.2015 Bebelaar / Joos / Lenz, Darmstadt 18.9.2015 Bebelaar / Joos / Lenz, Passau BR-Mitschnitt
21.9.2015 Bebelaar SOLO, Meran
22.9.2015 Bebelaar SOLO, Meran
24.9.2015
25.9.15 Baby Sommer / Godard / Bebelaar, Jazzschmiede Düsseldorf
26.9.15 Baby Sommer / Godard / Bebelaar, Tufa Trier
27.9.15 Bebelaar / Joos Lenz, Badisches Landestheater Karlsruhe
2.10.15 Bebelaar / Lenz/ Kroll, Fulda
3.10.15 Bebelaar / Kroll feat. Baby Sommer Theaterhaus Stuttgart
4.10.15 Bebelaar / Joos / Lenz, Frankfurt, Brotfabrik
6.10.15 Bebelaar / Joos Lenz, Theater Spitalhof, Leonberg
16.10.15 Bebelaar / Joos / Lenz, Hessische Landesvertretung, Berlin
19.10.15 Bebelaar / Joos / Lenz, Bruckner Haus, Linz (AUS)
23.10.15 Bebelaar / Joos / Lenz, Jazzweekend Fellbach, großes Haus, Orfeo-Keller
25.10.15 Bebelaar / Klink / Budziat, Möglingen Bürgerhaus, 17:00h
26.10.15 Bebelaar / Klink, Bietigheim
3.11.15 Bebelaar / Joos Lenz, Enjoy Jazz, Mannheim
8.11.15 Bebelaar / Klink / Lenz, Neuburg Birdland – BR-Mitschnitt
9.11.15 Bebelaar / Klink, Nationaltheater Mannheim
13.11.2015 Bebelaar SOLO, Kulturtreff Untertürkheim
29.11.2015 Bebelaar / Klink, Balingen Stadthalle
13.12.2015 Bebelaar / Klink, Pforzheim, Österfeld
24.1.2016 Bebelaar / Klink, Darmstadt Centralstation
14.2.2016 Bebelaar / Klink, Ludwigsburg
1.3.2016 SOLO, Beatus; Merlingen (CH)
13.3.2016 Bebelaar / Klink, Waagenhallen Stuttgart